E-Mobilität | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektromobilität Der ländliche Raum am Südharz ist vom individuellen Verkehrsaufkommen geprägt. Daher ist die persönliche Versorgungssicherheit und der barrierefreie und technisch neutrale Zugang zu einer gut sichtbaren Ladeinfrastruktur im Stadtbild und der dazugehörenden Informationen auf verschiedenen Plattformen für die Einführung der E-Mobilität ein bestimmender Faktor. Die Stadt Herzberg am Harz gestaltet mit dem regionalen Energieversorger (Harz Energie GmbH & CO KG) und gemeinnützigen Partnern (z.B. Verein für Umwelt Herzberg e.V.) aktiv den Ausbau und die Akzeptanz der Elektromobilität für alle Verkehrsteilnehmer mit unterschiedlichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und E-Bikes. Ladestationen für E-Autos
Zentrale Innenstadt Haltestelle Schloss ![]() Damit Elektromobilität in den nächsten Jahren eine breite Öffentlichkeit erreicht, hatte die Bundesregierung 2012 vier sog. „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt, in die besondere Fördermittel fließen sollten. Auch die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg hatte sich erfolgreich für das Schaufenster beworben. Ziel des Forschungsprojektes „Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur – Eine Region wird vernetzt“ unter der Federführung der Wolfsburg AG ist die technische Einführung eines diskriminierungsfreien Systems zum schnellen Gleichstrom-Laden von Elektrofahrzeugen, die auch dem Aufbau einer flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur dienen soll. Die „Stromtankstelle“ wurde im Bereich der zentralen Bushaltestelle an der B 243 (Richtung Thüringen Nordhausen), Südniedersachsen (Göttingen-Braunschweig) und in Richtung Oberharz errichtet. Dieser Standort wurde gewählt, da er verkehrsgünstig an der Durchfahrtsstraße liegt und die Ladesäule somit schnell und einfach erkannt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Nähe zu gastronomischen Betrieben, zur Herzberger Innenstadt und zum Schloss Herzberg. Damit werden den Nutzern während des Ladevorganges angenehme Aufenthaltsmöglichkeiten geboten. Die Schnellladesäule ist für das gleichzeitige Laden von zwei Elektroautos ausgelegt. An der Säule können Elektroautos zum einen nach dem sog. CCS-Standard (Combined Charging System) mit Gleichstrom (DC) schnellgeladen werden, zum anderen ist auch eine Wechselstromladung mit dem sog. Typ 2 Stecker möglich. Darüber hinaus ist auch die Schnellladung mit Gleichstrom nach dem sog. CHAdeMO-Standard durchführbar, so dass nahezu alle am deutschen Markt erhältlichen Elektrofahrzeuge schnell geladen werden können. Gegenüber dem langsamen Wechselstromladen zu Hause verkürzt sich die DC-Ladezeit bei einer Leistung von 20 kW auf ungefähr 30 Minuten. Die Ladesäule wird gut angenommen. Der Strom wird zurzeit noch kostenfrei von Harz Energie zur Verfügung gestellt. Technische Details
Parkplatz am Mühlengraben/Juessee ![]()
Der Standort zeichnet sich durch Innenstadtnähe aus. Nutzer können während des Ladens die Angebote des Herzberger Einzelhandels, der verschiedenen Dienstleistungen (Banken, Versicherungen, Apotheken, Ärzte etc.) nutzen, ihre Behördengänge erledigen (Rathaus). Touristische Besucher können das umfangreiche Informationsangebot in der Tourist-Info und im Bürgerbüro der Stadt Herzberg am Harz nutzen.
Technische Details:
Ladestationen für E-Bikes
Viele Menschen (Einheimische und Touristen) nutzen den Fahrspaß und die viele Vorteile, die E-Bikes ihnen bieten. Besonders in unserer Region ist es ein Traum, alle möglichen Wege mit dem Rad zu bewerkstelligen und die herrliche Natur und die bedeutsamen Gebäude oder Ortsteile kennenzulernen. Die Ladestationen bieten die Möglichkeit, ökologischen Strom zu tanken. Die Stadt Herzberg am Harz, der Verein für Umwelt Herzberg e.V. und die Harz Energie GmbH & Co. KG fördern gemeinsam den Ausbau nachhaltiger umweltfreundlicher Energien. Die von der Stadt geplante Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Klärwerks (Städtische Betriebe) kommt unmittelbar der Öffentlichkeit zu Gute. E-Bike-Ladestation Rathaus
Am Marktplatz 30
Die E-Bike-Ladestation am Marktplatz in Herzberg am Harz bietet die Gelegenheit die kleine, reizvolle Residenzstadt am Südrand des Harzes zu erkunden. Entdecken Sie das über 950 Jahre alte Welfenschloss mit seiner seltenen, eigenwilligen Fachwerkarchitektur, die Kirchen, die Stadt und die kulinarischen Traditionen und die Angebote des Einzelhandels in der Stadt wärend ihr E-Bike Strom tankt. Tanken Sie umweltfreundlich und kostenfrei Strom für weitere Touren an den Harzrand.
Waldschwimmbad Scharzfeld/Campingpatz Scharzfeld
Für Touristen und Einheimische der ideale Rastpunkt mit E-Bike-Ladestation. Beim Campingplatz und im nahegelegenen Waldschwimmbad genießen Sie Natur und laden Ihr E-Bike auf. Für die sportlich aktiven Gäste stehen ein Beachvolleyballfeld, Fußballtore und eine Tischtennisplatte zur Verfügung. Am Kiosk stehen zudem verschiedene Arten von Sportgeräten zum Verleih bereit. Die kleinen und kleinsten Gäste können sich im Sandkasten, auf der Rutsche oder den Schaukeln amüsieren. Sollte ein Badegast Hunger oder Durst verspüren, kann er sich am Kiosk mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken versorgen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
